Drei Sanierungsprojekte mit ETHOUSE Award ausgezeichnet
Die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) verlieh am Dienstag, den 8. März 2016, im mumok Kino im Wiener MuseumsQuartier den ETHOUSE Award 2015. Dieser Preis würdigt architektonisch anspruchsvolle energieeffiziente Sanierungen. In den Kategorien „Wohnbau“ und „Öffentliche Bauten“ wurden insgesamt drei Gewinnerprojekte ermittelt. Die Auszeichnung geht sowohl an Architekten als auch an verarbeitende Betriebe. Sie wurde zum achten Mal vergeben und war abermals mit einem Preisgeld dotiert.
Â
Drei ausgezeichnete Projekte und sechs Gewinner beim ETHOUSE Award 2015
Die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS) würdigte neben den Einreichern – wie Planer, Architekten, private oder öffentliche Bauträger –, auch die verarbeitenden Betriebe. Dadurch wird die Bedeutung der Verarbeitung hervorgehoben, die Qualität der Planung entsprechend umzusetzen. Nach der Keynote „Wo leben wir denn?“ von Journalist und Autor Tarek Leitner wurden somit auch Betriebe, die diese herausragende Leistung vollbracht haben, vor den Vorhang geholt.
Ausgezeichnete Qualität für den Klimaschutz
Dass anhand der von Jahr zu Jahr steigenden Qualität der eingereichten Sanierungsprojekte das Format des Preises gemessen werden kann, freut
Dr. Clemens Hecht, Sprecher der QG WDS: „Die ausgezeichneten Projekte beweisen wieder einmal, dass thermische Sanierung gut aussehen kann, mit historischer Bausubstanz vereinbar und mit jedem Budget möglich ist. Und dass sie einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leistet.“
Â
Gewinner Wohnbau
In der Kategorie Wohnbau wurden zwei Preise vergeben.
Das Gewerbe- und Geschäftsobjekt in der Amraserstrasse 118 in Innsbruck aus dem Jahr 1960 wurde teilweise entkernt und für studentisches Wohnen mit neuem Inhalt versehen. Das Sanierungsprojekt von U1architektur mit dem verarbeitenden Betrieb SP-Bau GmbH ist ein Beispiel für innerstädtische Nachverdichtung sowie für kostengünstiges Bauen. Von der Jury hervorgehoben, wird die Vorfertigung der für die Gestaltung genutzten Fassadenelemente und deren technische Ausführung. Das gesamte Gebäude wurde auf technischen und energetischen Neustand gebracht: Der Heizwärmebedarf konnte von 354 kWh/m²a auf 21kWh/m²a verbessert werden − das entspricht einer Reduktion um 94 Prozent.
Im Bereich „Wohnbau und Denkmalschutz“ siegte das Wohnhaus der Stadt Wien im 23. Wiener Gemeindebezirk von Treberspurg & Partner Architekten ZT. Einstimmig wurde das Sanierungskonzept ausgezeichnet: „Planer und Bauherr haben sich mit der herausfordernden Situation des Gebäudes auseinandergesetzt - Denkmalschutz und Lage an einer stark frequentierten Straße.“ Das Haus wurde zu einem Gebäude mit hoher Wohnqualität und hohem ökologischen Standard erneuert, wobei eine einfache, zeitlose Gestaltung gewählt wurde. Der verarbeitende Betrieb war G. und M. Maier Bauunternehmung Ges.m.b.H.. Im Zuge der Sanierung konnte der Heizwärmebedarf von 204 kWh/m²a auf 22 kWh/m²a verbessert werden − das entspricht einer Reduktion um 90 Prozent.
Lobende Erwähnung Wohnbau und Denkmalschutz
Eine lobende Erwähnung in der Kategorie Wohnbau fällt einem unter Denkmalschutz stehenden Projekt zu: sps-architektur zt sanierten drei Häuser der Erzabtei St. Peter in Salzburgs Altstadt, die unter Weltkulturerbe steht. „Das äußere Erscheinungsbild blieb bis auf die auftragenden Maßnahmen für die Wärmedämmung sowie minimale Modernisierungen unverändert. Das Projekt ist ein sehr gutes Beispiel für die behutsame Sanierung historischer Häuser im Weltkulturerbe“, begründet die Jury. Nach der thermischen Sanierung beläuft sich der Heizwärmebedarf nun zwischen 57 und 74 kWh/m²a.
Gewinner Öffentliche Bauten
Sieger in dieser Kategorie ist das Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen an der Donau von FASCH+FUCHS ZT gemeinsam mit Leitner Gebäudedämmung. Die Sanierung des bestehenden Schulgebäudes und die Erweiterung mittels Neubau zeigt, wie durch diese Kombination ein spannendes Gesamtwerk entsteht. Für die Beurteilung der Jury stand die Sanierung des Bestandsgebäudes im Mittelpunkt. „Durch den Neu- und Umbau sowie der Sanierung wurde aus dem bestehenden Schulgebäude aus den 1970er Jahren ein modernes Schulgebäude mit qualitätvoller architektonischer Gestaltung.“ Der Heizwärmebedarf wurde um 57,84 Prozent, von 102 kWh/m²a auf 43 kWh/m²a, reduziert.
Â
Jury 2015 Â Â Â Â
Renate Hammer, Institute of Building Research & Innovation, www.building-research.at
Clemens Hecht, Sprecher der Qualitätsgruppe WDS, www.waermedaemmsysteme.at/
Johannes Kislinger (Vorsitz), ah3 Architekten ZT GmbH; www.ah3.at
Richard Mauerlechner, Herausgeber/Verlagsleiter wohnnet.at, www.wohnnet.at/
Ralf Pasker, Geschäftsführer EAE (European Association for External Thermal Insulation Composite Systems) www.ea-etics.eu/
Christian Pöhn, Stellvertretender Leiter der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, MA 39 www.wien.gv.at/forschung/laboratorien/
Bruno Sandbichler, Architekt, Geschäftsführer gharakhanzadeh sandbichler architekten zt gmbh, www.gs-arch.at
Â
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 6.26 MB |
![]() | 127.74 KB |
![]() | 7.25 MB |
![]() | 271.51 KB |