Seitensuche
Ihr Suche ergab 133 Treffer in 0.07 Sekunden.
Suchergebnisse
WDVS – Wonach richten beim Vollwärmeschutz?
Nicht nur Planer, Verarbeiter und Sachverständige sind immer wieder herausgefordert, am letzten Stand zu sein. Die Frage „Was gilt?“ wird immer wieder gestellt. Schon bei der Planung sind grundlegende Regeln und Hinweise zu berücksichtigen. Welche dies u.a. für den Vollwärmeschutz mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sind, wird im Folgenden dargestellt.
Aktualisiert: Verarbeitungsrichtlinie für Wärmedämmverbundsysteme (VAR)
Die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme bringt eine aktualisierte Verarbeitungsrichtlinie (VAR) für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) heraus. Das Standardwerk für die Baustelle ist praxisnah und anschaulich. Sie steht jetzt zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Worauf ist bei Detailanschlüssen zu achten? Was gilt bei WDVS und Sockel und Fensterbank?
Die Fassade eines Gebäudes ist vor allem in unseren Breiten extremen klimatischen Belastungen ausgesetzt. Zwei Detailbereiche seien hier hervorzuheben: der Anschluss des Wärmedämmverbundsystems (WDVS) an Fensterbank und Fensterkonstruktion und der Spritzwasserbereich, auch Sockelbereich genannt.
WDVS-Schulung: Richtig Planen & Verarbeiten
Österreichs Bauwirtschaft arbeitet unbestritten auf hohem Niveau. Eine fehlerhafte Ausführung oder der Einsatz falscher Materialien hat aber eklatante Folgen. Wer also mit einem Hightech-Produkt wie dem WDVS am Bau pfuscht, darf sich nicht über spätere Schäden wundern. Unsere Lösung: Der zertifizierte Fachverarbeiter für WDVS. Die neue Ausbildungssaison an Österreichs BAUAkademien startet bald und die ZFV-Initiative geht damit ins elfte Jahr ihres Bestehens.
5. ETICS-Forum: Europas WDVS-Markt, ein Rück- und Ausblick
Der europäische WDVS-Dachverband EAE hatte im Oktober zum 5. ETICS-Forum eingeladen: Infos zu Marktentwicklungen und der mit dem ersten EAE-Award wurden 7 spannende Gebäude für ihre Energieeffizienz ausgezeichnet.
Â
Vorteile
Der Begriff „Fassade“ leitet sich aus dem lateinischen facies für Angesicht ab. Es ist das gestaltete „Gesicht“ eines Gebäudes. Da steckt nicht nur mehr dahinter, sondern auch mehr drin! Hatten früher „Fassaden“ repräsentative Aufgaben, man denke dabei an „Prunkfassaden“, wurde teilweise sogar in Vorder- und / oder Rückansicht unterschieden, sind heutige Fassaden eines Gebäudes deren gesamte Hülle. Eine moderne Fassade erfüllt somit zahlreiche Aufgaben, dies gilt im Besonderen auch für eine Fassade mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) – einem Vollwertschutz.
Interview mit QG-Sprecher Clemens Hecht
Seit 2012 ist DI Dr. Clemens Hecht Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS). Anlässlich der 10. Verleihung des ETHOUSE Awards im März 2020 beantwortete er einige Fragen rund um den Sanierungspreis sowie WDVS und Klimaschutz.
2008 wurde der ETHOUSE Award erstmals vergeben. Was hat die ARGE QG WDS bewogen, einen Preis für energieeffiziente Sanierungen auszuloben?Â
Wie lange halten WDVS? Wann müssen sie erneuert oder ausgetauscht werden?
Lebensdauer und Renovierungszyklen von WDVS hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Bei guter Verarbeitung und Produktqualität zeigen Erfahrungswerte, dass ein Sanierungsintervall von 30 bis 40 Jahren günstig ist. Nach diesem Zeitraum sollte eine neue Armierung und ein neuer Deckputz aufgetragen werden. Wesentlich für eine lange Lebensdauer ist die Pflege und Wartung eines WDVS.
Güteschutzgemeinschaft WDVS-Fachbetrieb
Die Güteschutzgemeinschaft WDVS-Fachbetrieb ist eine Informationsplattform für ausführende Fachbetriebe, Architekten, Planer und ausschreibende Stellen. Unser gemeinsames Thema: Wärmedämmfassaden. Zudem bietet sie allgemeine Informationen für alle an Wärmedämmfassaden (WDVS) Interessierte.