News
Das Neueste von der QG, und was die Branche bewegt.
Aktuelle Prognosen für die EU-Volkswirtschaft und länderspezifische Infos von der Europäischen Kommission finden Sie hier.
Links zu aktuellen Zahlen, Daten, Fakten erhoben von Statistik Austria: Baubewilligungen, Fertigstellungen, Wohnbaukosten und -finanzierung
Unsere Experimente-Show geht in die zweite Runde. DämmWeise widmet sich am Samstag, den 3. März 2018 auf der Energiesparmesse Wels wieder dem facettenreichen Dämmen. Im Dialog mit Kabarettist Martin Puntigam, bekannt von den Science Busters, erklärt QG-Sprecher Clemens Hecht, was es zu wissen gilt. Dabei veranschaulicht er Dämmen im Experiment und entschlüsselt (Fach-) Begriffe....
Umfassende Betrachtung der Gebäudehülle, Schnittstellen der einzelnen Gewerke erkennen, Problemerkennung und Vermeidung von Schäden: Die Kursreihe „Gebäudehülle: Schnittstellen und Praxis“ fügt zusammen, was als Gesamtes betrachtet werden muss. Sie startet am 25.1.2018 und neben der gesamten Kursreihe können auch einzelne Kurse oder Kursteile gebucht werden.
Fachliches Know-how und Praxis
Der Gebäudehülle kommt beim Bau von Gebäuden eine immer entscheidendere...
Ab wann ist für das laufende Bauprojekt (in der Planung wie Errichtung) die neue ON B 6400 relevant, oder anzuwenden?
Wir haben die Rechtsexperten Girardi Schwärzler gefragt, wie es um die Gültigkeit bzw. Anwendung einer neuen Norm im Zeitablauf der Planung und Errichtung eines Gebäudes steht. Ihre Antwort:
„Der maßgebliche Zeitpunkt ist in der ÖNORM (Anm.: Werkvertragsnorm ON B 2110) Punkt 5.1.2 geregelt. Hinsichtlich der Frage...
Wann ist ein Werkunternehmer verpflichtet die Vorarbeiten anderer Unternehmer zu kontrollieren?
Gemäß der Rechtsprechung ist der Werkunternehmer verpflichtet die Vorarbeiten anderer Unternehmer zu kontrollieren, wenn er auf ihre Arbeiten aufbaut oder diese für die Funktionsfähigkeit seines Werkes maßgeblich sind.
Ein Beispiel aus der Praxis
Die Klägerin beauftragte im Rahmen der Wohnhaussanierung einen Fliesenleger mit der Erneuerung und Abdichtung der...
Wie kommt ein zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter auf Ihre Baustelle?Â
Für die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen ist gemäß der Leistungsbeschreibung Hochbau der Einsatz von entsprechend qualifiziertem Personal vorzusehen. Betriebe, die zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter (ZFV) beschäftigen, finden Sie auf unserem Online-Portal.
Zertifizierte WDVS-Fachverarbeiter (ZFV) wissen wie Wärmedämmverbundsystem geht, sind glaubwürdig, offen und sympathisch. Wir holten im November 2017 zertifizierter WDVS-Fachverarbeiter vor die Kamera, die stellvertretend für die Branche auftreten und der Marke ZFV ein Gesicht und eine Stimme geben. Beim Fotoshooting auf der Baustelle Goethehof in Wien Kaisermühlen trotzten sie den niedrigen Temperaturen und ließen ihr Lächeln nicht gefrieren. Sehen Sie...
Am 29. November 2017 kam die Jury zusammen, beurteilte und bewertete die Einreichungen für den ETHOUSE Award 2018. Das Ergebnis: Neun nominierte energieeffiziente Sanierungen beim neunten ETHOUSE Award. Die Verleihung findet am 13. März 2018 in Wien statt.
Â
Hier geht’s zu den Nominierungen: ethouse.waermedaemmsysteme.at/nominiert/2018
Â
Die Jury 2018 unter dem Vorsitz von Arch....
Ist Entsorgung von Styropor ein Problem? Unsachgemäße Diskussionen poppen immer wieder in Medien auf. Eine Antwort darauf liefert unser Sprecher Clemens Hecht mit seinem aktuellen EnergieBlog Beitrag. Hier zum Nachlesen:
Â
Styropor besteht zu etwa 98 Prozent aus Luft, die zwei Prozent Material können in den Rohstoffkreislauf zurückkehren, für neues EPS. Beim Netzwerk PolyStyreneLoop handelt es sich um eine Non-Profit-Genossenschaft mit Sitz in Terneuzen/Holland. Sie entwickelt und betreibt eine Pilotanlage mit dem CreaSolv©-Verfahren als wesentlichen Baustein zur EPS Kreislaufwirtschaft. Wir unterstützen PolystyreneLoop als Mitglied.
Wiederverwertung
Auch wenn sich aufgrund der...
Die Zukunft liegt in der Sanierung. Damit die Qualität dort stimmt, hat die BAUAkademie Wien in Kooperation mit dem AIM Austrian Institute of Management, als Teil der FH Burgenland, den neuen Lehrgang „Sanierungsmanagement“ initiiert. Wir unterstützen die Weiterbildung inhaltlich.
Zukunft Sanierungsmanagement
Steigende Ansprüche sind eine Herausforderung ‒ selbst für erfahrene LeistungsträgerInnen in der österreichischen Bauwirtschaft. Das Rüstzeug bietet der...