The search found 105 results in 0.046 seconds.
Search results
Jedes WDVS ist nachhaltig. Innerhalb kurzer Zeit spart es mehr Primärenergie und CO2 ein, als zu seiner Herstellung notwendig gewesen sind.
Hier geht´s zum Video "Graue Energie und Wärmedämmung" - ein Mitschnitt unserer Experimente-Show DämmWeise mit Kabarettist Martin Puntigam, bekannt von den Sience Busters.
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind in Österreich durch allgemein geltende ÖNORMEN geregelt. Für deren Applikation auf Holzuntergründe nach ÖNORM B 6400 sind Holzwerkstoffplatten gemäß ÖNORM EN 13986 (ausgenommen poröse Platten) als Untergrund geeignet. Andere Holzwerkstoffe bedürfen eines Eignungsnachweises des Systemhalters! Erschienen August 2014, A3 DAS BAUMAGAZIN
Anfang September erschien die ÖNORM B 6400 in überarbeiteter Fassung. Zahlreiche Experten haben daran gearbeitet, die ÖNORM B 6410 darin inkludiert und die ÖNORM B 6124 übernommen. Wir haben mitgewirkt.
Bei jedem Gebäude sind im Sinne eines nachhaltigen Bauens die verschiedenen ökologischen, ökonomischen, technischen und gestalterischen Lösungen miteinander abzuwägen bzw. intelligent zu kombinieren. Eine Herausforderung ist es, diese Lösungen bei  Sanierungen, im Besonderen bei historischer Bausubstanz zu finden und umzusetzen.
Erschienen Dezember 2014, A3 DAS BAUMAGAZIN
Anhang V der VAR 2019, Seite 155
Anhang II der VAR 2019, Seite 149f
Bei jedem Gebäude sind im Sinne eines nachhaltigen Bauens die verschiedenen ökologischen, ökonomischen, technischen und gestalterischen Lösungen miteinander abzuwägen bzw. intelligent zu kombinieren. Eine Herausforderung ist es, diese Lösungen bei  Sanierungen, im Besonderen bei historischer Bausubstanz zu finden und umzusetzen. Erschienen Dezember 2014, A3 DAS BAUMAGAZIN
Pages