News
Das Neueste von der QG, und was die Branche bewegt.
Aktuelle Prognosen für die EU-Volkswirtschaft und länderspezifische Infos von der Europäischen Kommission finden Sie hier.
Links zu aktuellen Zahlen, Daten, Fakten erhoben von Statistik Austria: Baubewilligungen, Fertigstellungen, Wohnbaukosten und -finanzierung
Klimaschutzministerin Leonore Gewessler präsentierte am 9.2.2021 den neuen „Raus aus Öl und Gas“-Bonus sowie den „Sanierungsscheck“. Das Budget umfasst 650 Millionen Euro für zwei Jahre (2020 standen 142,7 Millionen Euro zur Verfügung). Wir nehmen mit Freude zur Kenntnis, dass bereits deutlich früher als die vergangenen Jahre Klarheit zum Sanierungsscheck für 2021 herrscht, sogar bis 2022. Damit wird für mehr Planungssicherheit gesorgt. Und dazu ist deutlich, dass Klimaschutz und CO2...
Wir brauchen Veränderungen, Anpassungen, Neuerungen, Innovationen und Perspektiven, um uns weiterzuentwickeln. Daher gehen wir optimistisch ins neue Jahr und haben einiges geplant: Publikationen, Kooperationen, Diskussionen, eine Studie zur Dauerhaftigkeit von WDVS und die Ausschreibung des ETHOUSE Award 2022.
Kooperation & Information
Eine unserer wesentlichen Aufgaben ist die Bewusstseinsbildung. Für einen...
Die Pandemie begleitet uns seit fast einem Jahr. Die QG stand vor der Frage, wie wir im Rahmen der ZFV-Kurse an den österreichischen BAUAkademien mit dieser Situation umgehen, zumindest betreffend die aktuelle Ausbildungssaison. Wir haben eine Entscheidung getroffen und gehen in eine Pause.
Wir haben uns nach intensiven Diskussionen dazu entschlossen, bis auf Weiteres keine Mitarbeiter unserer Mitgliedsunternehmen für den praktischen Teil im Rahmen der ZFV-Kurse zu...
Im Gespräch mit QG-Sprecher DI Dr. Clemens Hecht
Â
Haben Sie gute Nachrichten, Herr Hecht?
Clemens Hecht: Mich freut der große Zuspruch, den wir 2020 erfuhren. Zum Beispiel für den ETHOUSE Award, den wir zum zehnten Mal an vier herausragende energieeffiziente Gebäudesanierungen verliehen haben. Die Siegerobjekte zeigen eindrucksvoll das Einsparungspotenzial: bis zu 86 Prozent weniger Energieverbrauch nach der...
Ist ein behaupteter Schaden aufgrund mangelhafter Werkleistung des Werkunternehmers schon zum Zeitpunkt der Werk-Übernahme an den Werkbesteller eingetreten, so ist dieser Eigentümer einer mangelhaften Sache geworden und nicht ein allfälliger Rechtsnachfolger.
Der Obersten Gerichtshofs (OGH) entschied, dass Schadenersatzansprüche nicht automatisch mit dem Eigentum der Sache auf den neuen Eigentümer übergehen.
Der neue Eigentümer kann Ansprüche gegenüber dem Werkunternehmer nur...
In diesem vom Obersten Gerichtshof (OGH) verhandelten Fall stürzte ein Zimmermann auf der Baustelle vom Dach und verletzte sich. Grund war ein mangelhaft errichtetes Dachfanggerüst, dessen Steher zum Teil zu weit voneinander entfernt waren.
Â
Der Zimmermann klagte die Baustellenkoordinatorin auf Schadenersatz, sie hatte die Baustelle zuletzt zwei Tage vor dem Unfall besichtigt. Das Dachfanggerüst war zu diesem Zeitpunkt erst teilweise montiert, wobei bei den damals bereits...
Zum ersten Mal schreibt der Europäische Dachverband EAE einen Wettbewerb aus. Wir freuen uns sehr, dass unser ETHOUSE Award ein Impulsgeber dafür war.
Vor dem Hintergrund der Klimaziele und der Verantwortung im Gebäudesektor macht sich der erste EAE Award auf die Suche nach Best Practice Objekten aus ganz Europa.
Â
Internationale Suche
Mit der Botschaft „ETICS are amazing“ sucht der EAE Award europaweit nach energieeffizienten...
Thermische Sanierung bis zu 50 % fördern lassen: Der nicht rückzahlbare Zuschuss steht allen Klein-, Mittel- und Großbetrieben aller Branchen zur Verfügung und ist mit anderen Förderungen kombinierbar.
Â
Die COVID-19 Investitionsprämie für Unternehmen (InvPrG) gibt es befristet bis zum 28.02.2021. Sie soll einen zusätzlichen Anreiz für die kurzfristige Umsetzung von Investitionen schaffen.
Â
Förderbare Investitionen...
Getätigte Saniermaßnahmen bezahlt machen: Mit Stand 7. Dezember 2020 stehen noch 54,6 Millionen Euro an Fördermittel zur Verfügung. Â
Â
Die bundesweite Sanierungsoffensive 2020 richtet sich an Private, Betriebe und Gemeinden. Der Fördertopf umfasst insgesamt 142,7 Millionen Euro. Davon sind 100 Millionen Euro für den Kesseltausch und die Förderungsaktion „raus aus Öl“ reserviert. Die Förderungsaktion „raus aus Öl“ ist Teil der...
In diesem vom Obersten Gerichtshof OGH verhandelten Fall wird unterschieden, ob ein Vertragspartner ein Unternehmen oder Konsument ist.
Liegt ein Kostenvoranschlag einem Vertrag zwischen zwei Unternehmern zugrunde, gilt dieser – sofern nicht Gegenteiliges vereinbart wird – als unverbindlich und dient der grundsätzlichen Orientierung des Auftraggebers über die in etwa zu erwartenden Kosten.
Wird hingegen der Kostenvoranschlag...
Seiten
- « erste Seite
- ‹ Zurück
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- Weiter ›
- letzte Seite »