Ihr Suche ergab 133 Treffer in 0.075 Sekunden.
Suchergebnisse
Nicht nur Planer, Verarbeiter und Sachverständige sind immer wieder herausgefordert, am letzten Stand zu sein. Die Frage „Was gilt?“ wird immer wieder gestellt. Schon bei der Planung sind grundlegende Regeln und Hinweise zu berücksichtigen. Welche dies u.a. für den Vollwärmeschutz mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) sind, wird im Folgenden dargestellt. Erschienen Februar 2017, A3 DAS BAUMAGAZIN
Anfang September erschien die ÖNORM B 6400 in überarbeiteter Fassung. Zahlreiche Experten haben daran gearbeitet, die ÖNORM B 6410 darin inkludiert und die ÖNORM B 6124 übernommen. Wir haben mitgewirkt.
Im Gespräch mit QG-Sprecher DI Dr. Clemens Hecht
Â
Haben Sie gute Nachrichten, Herr Hecht?
Clemens Hecht: Mich freut der große Zuspruch, den wir 2020 erfuhren. Zum Beispiel für den ETHOUSE Award, den wir zum zehnten Mal an vier herausragende energieeffiziente Gebäudesanierungen verliehen haben. Die Siegerobjekte zeigen eindrucksvoll das Einsparungspotenzial: bis zu 86 Prozent weniger Energieverbrauch nach der Sanierung.
Zur freien redaktionellen Verwendung:
Interview mit DI Dr. Clemens Hecht
Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG WDS)
Â
Haben Sie gute Nachrichten, Herr Hecht?
Clemens Hecht: Mich freut der große Zuspruch, den wir 2020 erfuhren. Zum Beispiel für den ETHOUSE Award, den wir zum zehnten Mal an vier herausragende energieeffiziente Gebäudesanierungen verliehen haben. Die Siegerobjekte zeigen eindrucksvoll das Einsparungspotenzial: bis zu 86 Prozent weniger Energieverbrauch nach der Sanierung.
Zum 11. Mal küren wir Österreichs beste Gebäudesanierungen. Am 9.3.2022 verleihen wir den ETHOUSE Award 2022 und streamen das Event live aus der mumok Hofstallung im MuseumsQuartier Wien.
Programm Preisverleihung 9.3.2022
18.00 Begrüßung | DI Dr. Clemens Hecht (Sprecher ARGE QG WDS)
18.15 Keynote „Haltung und Werte als Fundament für die Zukunft“ von Prof. (FH) Gabriele Faber-Wiener, MBA (Center for Responsible Management)
Bei jedem Gebäude sind im Sinne eines nachhaltigen Bauens die verschiedenen ökologischen, ökonomischen, technischen und gestalterischen Lösungen miteinander abzuwägen bzw. intelligent zu kombinieren. Eine Herausforderung ist es, diese Lösungen bei  Sanierungen, im Besonderen bei historischer Bausubstanz zu finden und umzusetzen.
Erschienen Dezember 2014, A3 DAS BAUMAGAZIN
Wir brauchen Veränderungen, Anpassungen, Neuerungen, Innovationen und Perspektiven, um uns weiterzuentwickeln. Daher gehen wir optimistisch ins neue Jahr und haben einiges geplant: Publikationen, Kooperationen, Diskussionen, eine Studie zur Dauerhaftigkeit von WDVS und die Ausschreibung des ETHOUSE Award 2022.
Bau & Immobilien Report, Februar 2019
Seiten